Die Campusgiraffen Bielefeld gestalten gemeinsam Übungstreffen zu Focusing und Gewaltfreier Kommunikation, frei und offen für alle Menschen! Über Ablauf und Inhalt entscheiden wir gemeinsam. Wir sind als studentische Hochschulgruppe an der Universität Bielefeld eingetragen.

Gewaltfreie Kommunikation

Was ist jetzt gerade lebendig in uns ?

Was können wir tun, um Dein und Mein Leben schöner zu machen ?

Gewaltfreie Kommunikation beschreibt einen Prozess mit dem Ziel der wertschätzenden Verbindung: „Ich möchte Dich verstehen & Ich möchte verstanden werden“. Sie basiert auf Partnerschaftlichkeit: „Ich bin ein Mensch mit Bedürfnissen + Du bist ein Mensch mit denselben Bedürfnissen“ – unabhängig vom Einverstandensein mit Verhalten von Personen.

Wir verstehen GfK als innere Haltung aus freier Entscheidung, die für ihren Ausdruck Fähigkeiten bedarf. Diese wollen wir uns durch Übungen antrainieren und verinnerlichen.
Wenn Du gerne wissen möchtest, was GfK ist, findest Du in dieser Playlist einen hilfreichen Kurzüberblick (~1h). Vertiefende Infos mit sehr anschaulichen Beispielen kannst Du Dir hier vom Gründer des Prozesses, Marshall Rosenberg, anhören (~9h, Englisch). Sowohl in der Bibliothek der Universität, Fachhochschule als auch der Stadtbibliothek Bielefeld gibt es zahlreiche Materialien, an denen wir uns ebenfalls orientieren.

Ich wollte wissen, welche Sprache uns helfen könnte, bereitwillig und gerne zum Leben anderer beizutragen, aus Liebe, aus Mitgefühl; aus einer natürlichen Freude daran, uns das Leben gegenseitig schöner zu machen.

M. Rosenberg: Liebe Leben, Tag Für Tag

Die Termine und Emailadresse zur GfK stehen unter Termine.

Focusing

Focusing ist eine Methode zur Lösung persönlicher Probleme oder Fragen. Man fragt dabei nach einer bestimmten Art von Körpergefühl zu dem Problem oder Thema –einem sogenannten Felt Sense – und wendet sich diesem Gefühl dann in einer bestimmten Weise zu. Man kann diese Vorgehensweise zur Selbsthilfe, zur gegenseitigen Laienhilfe („partnerschaftliches Focusing“) und im Rahmen von Therapien verwenden. Entwickelt wurde die Methode von Eugene T. Gendlin, einem Schüler und Mitarbeiter von Carl Rogers (bei dem auch Marshall Rosenberg gelernt hat).


Update:


Nach langer Unterbrechung finden neuerdings wieder Präsenz-Treffen der Focusing-Gruppe statt. Wir treffen uns zur Zeit 14tägig dienstags abends von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr in einem Raum in der Uni, das nächste Treffen ist am 19. Dezember. Im nächsten Jahr könnten sich allerdings der Wochentag und der Ort ändern.
In begrenztem Umfang können noch Leute dazu kommen. Aus organisatorischen Gründen (Richtlinien der Uni für Hochschulgruppen) möchten wir momentan insbesondere reguläre Studierende der Uni einladen, es können sich aber nach wie vor auch andere melden.
Bei Interesse wendet euch bitte an sensingbeing@yahoo.de, an Stefan (Stefan ist Focusing-Trainer).

Für diejenigen, die etwas über Focusing lesen möchten, empfehlen wir als Einstieg Gendlins Buch „Focusing“, welches sowohl in der FH-Bibliothek als auch in der Unibibliothek verfügbar ist!

Wusstest Du ?

Die Giraffe hat das größte Herz aller Landtiere. Ihr langer und verletzlicher Hals ermöglicht ihr, den Überblick in Situationen zu behalten.

Symbolisch verwenden wir diese Eigenschaften für die Kommunikation im Außen mit Anderen (GfK) sowie als Basis dafür, im Umgang mit sich selbst (Focusing und auch GfK).